Nachhaltigkeit bei PROJECT FLOORS

PROJECT FLOORS produziert seit über 25 Jahren Designbodenbelag. Wir sind die Spezialisten in diesem Bereich und bieten ausschließlich diese Produktsparte an. Uns ist Umweltschutz und Nachhaltigkeit wichtig. Wir haben uns mit kleinen Schritten aufgemacht, langfristig energieeffizienter und nachhaltiger in der gesamten Produktionskette zu werden. Was das genau heißt? Das möchten wir Ihnen gern vorstellen.
Lange Lebensdauer, komplett recycelbar und pflegeleicht im Alltag
Seit 1999 steht der Name PROJECT FLOORS für hochwertige Produkte, modernes Design und einen langlebigen Bodenbelag von je nach Fall bis zu 20 Jahren. Ist es dann mal soweit und der Vinylboden wird ausgetauscht, schließt sich der Materialkreislauf, denn unser Kunststoffbodenbelag ist komplett recycelbar. Für das Recycling von PVC-Produkten setzt sich seit über 30 Jahren die AGPU mit ihren rund 60 Mitgliedsunternehmen ein. Auch PROJECT FLOORS engagiert sich hier seit über 10 Jahren. „Der Werkstoff PVC ist ein Vorreiter beim Thema Nachhaltigkeit. Dies zeigt sich auch in der stetig steigenden Recyclingmenge.“, weiß AGPU-Geschäftsführer Thomas Hülsmann.

Seinen Ursprung hat LVT (Luxury Vinyl Tiles) - wie Designboden auch genannt wird - vor über 20 Jahren im Ladenbau. Große Kaufhäuser haben zuerst erkannt, dass praktisch auch schön sein kann. Ein Beispiel ist die Wohlfühlatmosphäre durch Holzoptiken, denn Kunden sollen sich beim Einkauf gut fühlen und lange verweilen. Aber echter Holzboden bei hoher Kundenfrequenz? Das geht leider gar nicht. Designboden bietet hier eine authentische und pflegeleichte Lösung, auch für die Umwelt. Denn nachhaltig ist auch, wenn der Bodenbelag mit geringem Aufwand sauber und schön bleibt. „Zusammenfassend steckt also allein über seine Langlebigkeit, Pflegeleichtigkeit und Recyclingfähigkeit eine Menge Nachhaltigkeit in unserem Bodenbelag.“, bestätigt Marco Knop, Marketingleiter bei PROJECT FLOORS.
Produktion mit Solarstom aus fußballfeldgroßer Fotovoltaikanlage
Eine ganzheitliche Betrachtung aller Umweltaspekte ist uns auch im gesamten Produktionskreislauf wichtig. Unsere Produktionsstätten sind zum Beispiel nach der Umweltmanagementnorm ISO14001:2015 zertifiziert. Damit haben wir uns bereits vor Jahren verpflichtet, bei allen unternehmerischen Entscheidungen Umweltaspekte zu berücksichtigen und die Umweltsituation kontinuierlich zu verbessern. Diese Verpflichtung lassen wir regelmäßig von einer unabhängigen Zertifizierungsstelle überprüfen. Darüber hinaus achten wir darauf, dass die Herstellung unseres Bodenbelags energieeffizient erfolgt. Dafür setzen wir 27% Recyclingmaterial aus eigenen Produktionsabfällen in der Neuproduktion ein. Ebenso ist uns auch wichtig, woher der Strom kommt, den wir bei der Produktion verbrauchen. Daher haben wir auf dem Dach unseres Produktionsbetriebs in Taiwan eine Fotovoltaikanlage mit der Fläche eines Fußballfeldes (7.200 Quadratmeter) installiert. Die Anlage produziert so viel Ökostrom, dass ein erheblicher Anteil des Stromverbrauchs vor Ort gedeckt wird.
Wir ermitteln unseren CO2-Fußabdruck per CO2PLAN-Projekt
Die Grundlage für eine ökologisch und ökonomisch ausgerichtete Unternehmensführung ist, die eigenen Verbrauchsdaten zu kennen. PROJECT FLOORS beteiligt sich daher an dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Projekt CO2PLAN. Für unser Basisjahr 2022 haben wir den CO2-Fußabdruck der wichtigsten Unternehmensbereiche ermittelt und erste Maßnahmen zur Reduzierung unseres Verbrauchs eingeleitet. Derzeit sind wir dabei, unseren Verbrauch für das vergangene Jahr zu berechnen und können sagen, dass wir mit unserem Umzug nach Frechen Grube Carl in unsere aktuelle Unternehmenszentrale unseren Stromverbrauch nahezu halbieren konnten. Das liegt vor allem an der modernen Lichttechnik in unserem Showroom und an den Arbeitsplätzen sowie anderen energiesparenden Maßnahmen. Unser langfristiges Ziel ist es, den CO2-Ausstoß auf wissenschaftlicher Basis weiter zu reduzieren und klimaneutral zu werden.
Freiwillige Kompensation unserer Emissionen beim Transport
Beim Transport unseres Vinylbodens von der Produktion bis zur Kundschaft fallen Emissionen an, die wir nur bedingt selbst beeinflussen können. Hier nutzen wir die Möglichkeit der freiwilligen Kompensation. Wir ermitteln regelmäßig die Emissionen, die beim Transport unseres Vinylbodens per Schiff, Zug und LKW anfallen. Dabei unterstützen uns die Fachleute von CO2-Partner. Über die Non-Profit-Organisation PRIMAKLIMA kompensieren wir diesen CO2-Ausstoß, indem wir die Wiederaufforstung von Wäldern unterstützen. Dabei profitiert auch die anwohnende Bevölkerung vom Wiederaufleben der Natur und der Artenvielfalt. Die Projekte bieten ein gutes Auskommen, Bildungsangebote und eine gleichberechtigte Beteiligung von Frauen.

HoffnungsBAUer – Hilfe zur Selbsthilfe
Seit Anfang 2019 unterstützt PROJECT FLOORS das Projekt HoffnungsBAUer von Habitat for Humanity. Diese Initiative leistet Hilfe zur Selbsthilfe und baut mit und für Menschen in ärmeren Ländern einfache und finanzierbare Häuser. Dadurch konnten bereits 13 Millionen Menschen unterstützt werden. Unser Marketingleiter Marco Knop ist im Herbst 2019 nach Kenia geflogen und hat bei einem Projekt selbst mit angepackt und einen beeindruckenden Reisebericht geschrieben.
Wir übernehmen Verantwortung für Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit
PROJECT FLOORS ist Umweltschutz, eine nachhaltige Produktion unseres Designbodenbelags und eine soziale und gerechte Welt wichtig. Wir wissen, dass dies ein langfristiger Prozess ist, der immer weiter geht und sich vor allem durch eine starke Haltung auszeichnet, die sich überall im Unternehmen nach und nach mehr verankern muss. Unsere Maßnahmen dafür sind langfristig angelegt, wir wollen unsere Partner über Jahre hinweg unterstützen. Wir sind offen für neue Wege und weitere Schritte. Noch mehr Informationen über Nachhaltigkeit bei PROJECT FLOORS finden Sie auch auf unserer Website.
Sie haben Fragen?
Tel.
+49 2233 - 9687-0
Fax
+49 2233 - 9687-10
E-Mail
info@project-floors.com